Anschrift
Liboriusschule
LWL-Förderschule
Steubenstraße 20
33100 Paderborn
Tel.: 05251 50016-0
Fax: 05251 50016-13
Schülerschaft
An der Liboriusschule werden Schülerinnen mit unterschiedlich ausgeprägten Körperbehinderungen unterrichtet. Körperbehinderung liegt vor bei erheblichen Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungssystems, Schädigungen von Gehirn, Rückenmark, Muskulatur oder Knochengerüst, Fehlfunktionen von Organen oder schwerwiegenden Belastungen infolge andersartigen Aussehens. ( § AO.-SF) Über die Hälfte der Schülerinnen dieser Förderschule haben eine cerebrale Bewegungsstörung bei der einzelne Körperteile oder auch der gesamte Körper einschließlich der Sprechorgane betroffen sein können. Darüber hinaus besuchen diese Schule Schülerinnen mit Muskelerkrankungen, Fehlbildungen an Gliedmaßen, Lähmungen (z.B.: Spina bifida), Schädelhirntrauma nach einem Unfall, Herzfehler, Epilepsie, Stoffwechselstörungen u.a.. Zusätzlich zur Körperbehinderung haben viele Schülerinnen Beeinträchtigungen in der Wahrnehmungsverarbeitung, im Sprechen, im sozialen Umgang miteinander oder im Lernen.
Im Schuljahr 2017/2018 besuchen 120 Schülerinnen in 12 Klassen unsere Schule. Der Einzugsbereich der Schule umfasst die Kreise Paderborn, Höxter und einige Gemeinden der Kreise Soest und Lippe. Mit dem Schülerinnenspezialverkehr werden die Schülerinnen täglich zur Schule und nach Unterrichtsschluss wieder nach Hause gefahren. Die Beförderung ist für die Eltern kostenlos. Der Schulträger bemüht sich, die Fahrten so zu organisieren, dass die Dauer der Anfahrt eine Stunde nicht überschreitet.
Einzugsbereiche der Schule
Bildungsgänge
Aufgabe der Förderschule für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ist, die Schülerinnen unter Beachtung der Lernvoraussetzungen zu den Abschlüssen der allgemeinen Schulen zu führen, die ihnen aufgrund ihrer individuellen Möglichkeiten erreichbar sind. Bei körperbehinderten Schülerinnen, die zugleich Förderbedarf im Bereich Lernen bzw. geistige Entwicklung aufweisen, werden die Bildungs- und Erziehungsziele der entsprechenden Förderschulen zugrunde gelegt. Jede Schülerin wird einem Bildungsgang zugeordnet und erhält einen individuellen Förderplan, der jährlich fortgeschrieben wird. In diesem Zusammenhang wird auch der sonderpädagogische Förderbedarf betrachtet und überprüft, ob die Liboriusschule weiterhin der geeignete Förderort ist. Gegebenenfalls findet ein Wechsel des Lernortes statt. Die Schülerinnen werden an der Liboriusschule in Anlehnung an die Richtlinien für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und in Anlehnung an die Richtlinien des Förderschwerpunkts Lernen gefördert. Einige wenige Schülerinnen werden in Anlehnung an die Richtlinien für die Grund- bzw. Hauptschule unterrichtet. Die Regelschulzeit an der Schule beträgt 10 Jahre. Die Schullaufbahn ist gegliedert in einen Primarbereich,der 4 Jahre umfasst, und einen Sekundarbereich, der in der Regel 6 Schulbesuchsjahre umfasst.
E1 |
Schuleingangsphase (E) mit maximal 3 Jahren Primarstufe
|
5 6 7 |
Sekundarstufe I |
8 9 10 |
Personal
In der Liboriusschule, LWL-Förderschule, für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sind Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Berufsausbildungen und in unterschiedlichen Aufgabenbereichen an der Förderung beteiligt. Integrierte Förderung, d. h. die Einheit von Unterricht, Erziehung, Therapie und Pflege, macht die enge Kooperation von Therapeutinnen, Pflegekräften und Lehrerinnen erforderlich. Zur Zeit arbeiten in der Liboriusschule:
Berufsbezeichnung
|
Anzahl | Davon in Teilzeit | Arbeitgeber |
Fachlehrerin | 8 | 6 | Land NRW |
Lehramtsanwärterin (1,5 Jahre) | 4 | 4 | Land NRW |
Schulpraktikantin (1,5 Jahre) | 2 | 2 | Land NRW |
Sonderschullehrerin | 31 | 14 | Land NRW |
Lehrerinnen anderer Lehrämter (GS/Sek I) | 6 | 5 | Land NRW |
Ergotherapeutin | 4 | 3 | LWL |
Kinderpflegerin | 2 | 1 | LWL |
(Kinder-) Krankenschwester | 3 | 2 | LWL |
Heilerziehungpfleger/-in i. A.-jahr | 2 | - | Land NRW |
Physiotherapeutin | 5 | 3 | LWL |
FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) | 4 | - | LWL |
Hausmeister | 1 | - | LWL |
Hausmeister Gehilfe | 1 | - | LWL |
Sekretärin | 1 | 1 | LWL |
Küchenangestellte | 1 | 1 | LWL |
Schulverwaltungsassistentin | 1 | 1 | Land NRW |
Sonstige | Land NRW |
Schulträger
Die Liboriusschule beschult Schülerinnen aus den Kreisen Paderborn, Höxter, Lippe und Soest, und ist somit kreisübergreifend tätig. Der Landschaftsverband Westfalen -Lippe (LWL) mit Sitz in Münster ist Träger dieser Schule. Das bedeutet, dass der LWL sich um die so genannten äußeren Schulangelegenheiten kümmert. Er bezahlt das Personal welches nicht dem Land unterstellt ist (Hausmeister, Küchenangestellte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem pflegerischen und therapeutischen Dienst) und ist für das Gebäude zuständig. Darüber hinaus organisiert er den Schülerinnenspezialverkehr. Ansprechpartnerin vor Ort ist die Leiterin der Schul- und Internatsverwaltung Frau Meierotte. Weitere Informationen über den Schulträger findet man unter www.lwl.org
Ausbildungsschule
An unserer Schule werden regelmäßig angehende Sonderschullehrerinnen (LAA) und angehende Fachlehrerinnen (FLA) ausgebildet. Nach einer Hospitationsphase in möglichen Ausbildungsklassen finden sich Lehramtsanwärterinnen und Mentorinnen.
Die Lehramtsanwärterinnen unterrichten wöchentlich 14 Stunden in den zwei Ausbildungsklassen. Die Ausbildungszeit gliedert sich in 6 Quartale. In den mittleren 4 Quartalen der Ausbildung unterrichten sie neun Unterrichtsstunden eigenverantwortlich. In Zusammenarbeit mit den Mentoren werden die Stunden je nach Ausbildungsstand vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Die Fachlehrerinnen unterrichten wöchentlich 12 Stunden in einer Klasse und werden von einer Mentorin betreut. Für gute Ausbildungsbedingungen sorgen wir, indem die LAA und FLA innerhalb der Teams einen festen Ansprechpartner finden sowie Zugang zu den Schülerinnenakten und zu allen Medien haben. Sie werden in die Elternarbeit ebenso einbezogen wie in Teamsitzungen.
Neben den Mentoren gibt es noch Ausbildungskoordinatoren an der Schule. Die Koordinatoren organisieren die Klassenfindung in Absprache mit der Konrektorin und stehen bei Fragen oder Problemen zur Seite. Sie hospitieren im Unterricht und lassen sich zu einer Unterrichtseinheit von den Auszubildenden einladen, nehmen am Planungs- und Entwicklungsgespräch teil, inklusive einer Hospitation. Die Koordinatoren halten eigene praxisrelevante Themen bereit und treffen sich regelmäßig mit den LAA und FLA. Ausbildungsinhalte der Ausbildungskoordinatoren sind:
Die Auszubildenden haben im Laufe ihrer Ausbildungszeit folgende Punkte zu erbringen:
Sie bekommen von den Mentoren drei Gutachten im Laufe der Ausbildungszeit und am Ende der Ausbildung ein Gutachten vom Schulleiter. Die Kriterien sind für die LAA / FLA einsehbar im Begleitprogramm der Schule. Das Begleitprogramm ist hier in ausführlicher Form zu finden.
Förderverein:
Der 1997 gegründete Förderverein der Liboriusschule - Westfälische Schule für Körperbehinderte - (heute: LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung mit angegliederter Schule für Kranke) in Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die größtmögliche Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft zu unterstützen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind neben der Grundausstattung durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) weitere finanzielle und sachliche Mittel erforderlich. Aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen kann der Verein diese Unterstützung leisten. Die Gelder werden folgendermaßen eingesetzt:
1. Finanzielle Unterstützung der Ausstattung der Schule bei:
2. Finanzielle Unterstützung für:
Weitere Informationen zum Förderverein finden Sie auf der Seite des Vereins in unserer Homepage: Förderverein
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.