Anschrift
Liboriusschule
LWL-Förderschule
Steubenstraße 20
33100 Paderborn
Tel.: 05251 50016-0
Fax: 05251 50016-13
Die grundlegenden Unterrichtsprinzipien Projekt-, Handlungs- und Bewegungs- sowie Wahrnehmungsorientierung, die im Primarbereich Grundlage sonderpädagogischen Handelns sind, haben auch im Mittelstufenbereich ihre Gültigkeit. Darüber hinaus finden hier zunehmend offene Unterrichtsformen wie z. B. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Arbeit im Stationsverfahren statt. Zur Förderung der Selbständigkeit werden die Schülerinnen in ihrem Problemlösungsverhalten und in ihrer Methodenkompetenz (Ordnung am Arbeitsplatz, der Arbeitsgeräte, Arbeiten am PC) gestärkt. Durch den Einbezug außerschulischer Lernorte wird ein lebensnaher und anschaulicher Bezug zur Umwelt hergestellt.
Definition und ableitende Themen
Die Mittelstufe besteht in der Regel aus den Klassen 5 bis 8. Für die Entwicklung dieser Altersstufen ist der Schritt vom Kind zum Jugendlichen von besonderer Bedeutung. Deshalb gilt es folgende Themen zu berücksichtigen:
Struktur der Mittelstufe
Klassenbildung
Angelehnt an die Zuordnung zu den Bildungsgängen kann es beim Eintritt in die Mittelstufe nötig sein, bestehende Klassenzusammensetzungen zu verändern. Ziel ist dabei eine Klassenbildung mit Schülerinnen aus möglichst zwei Bildungsgängen für eine gezielte unterrichtliche Förderung. Zusätzlich werden die kommunikativen und handlungsbezogenen Möglichkeiten der Schülerinnen beachtet, so dass jede Klasse eine heterogene Schülerschaft hat.
Lerngruppen Mathematik und Deutsch
Der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch findet in Lerngruppen statt, die im Klassenverband oder klassenübergreifend gefördert werden. Über die Bildung von klassenübergreifenden Lerngruppen entscheidet die Sekundarstufenkonferenz.
Bei Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung steht die Anwendung lebensnaher und handlungsorientierter Bezüge im Vordergrund. Je nach individuellen Lernvoraussetzungen werden auch das Trainieren abstrakter Fertigkeiten und Operationen fortgesetzt. Vorhandene Kenntnisse werden gesichert und auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen angewandt.
Für Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen steht der Fachunterricht im Vordergrund. Der Fächerkanon richtet sich nach der Stundentafel der Hauptschule.
Arbeitsgemeinschaften
Im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft besteht für die Schülerinnen der Mittelstufe die Möglichkeit Neigungsfächer wie Textilgestaltung, Sport, Musik, Computer, Tanz, Kunst, Theater, Schülerinnenzeitung oder Gesellschaftsspiele zu wählen. Aus den aufgeführten möglichen Angeboten wählen die Schülerinnen sich eine, so dass sich die tatsächlich stattfindenden AG`s durch die Wünsche der Schülerinnen entscheiden.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.